Projektpartner

Lead-Partner des Projekts ist die Abtei Altbrünn des Augustinerordens (Augustinerkloster), Partner in Tschechien ist die Masaryk-Universität, österreichische Partner sind die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und die Universität Wien.

Das Projekt „G. J. Mendels Vermächtnis an Wissenschaft, Kultur und Menschheit“ wird vom Programm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik mitfinanziert.

Augustinerabtei

Die Augustinerabtei befindet sich auf dem Gelände des Altbrünner Klosters, das 1323 von der böhmischen und polnischen Königin-Witwe Elisabeth (Eliška) Rejčka als Zisterzienserkloster gegründet wurde. Auf dem Gelände steht auch die Basilika Mariä Himmelfahrt. Im Jahr 1782 wurde das Kloster per kaiserlichem Dekret aufgelöst und im darauffolgenden Jahr den Augustinern als Ersatz für das ursprüngliche Augustinerkloster an der Thomaskirche auf dem heutigen Mährischen Platz (Moravské náměstí) übergeben. Die Anwesenheit der Augustiner im 19. Jahrhundert machte die Abtei zu einem Zentrum für Kultur und Bildung, aus dem Persönlichkeiten wie Gregor Johann Mendel, der Komponist Pavel Křížkovský oder der Patriot Tomáš Eduard Šilinger hervorgingen. Die Abtei unterstützte auch Musikschüler finanziell und materiell und trug so zur Entwicklung des Talents des weltberühmten Komponisten Leoš Janáček bei.
Heute bilden die Augustinerbrüder eine internationale Ordensgemeinschaft, die einen lebendigen Sprengel mit regelmäßigen Gottesdiensten, Religionsunterricht, Jugend- und Erwachsenenarbeit bildet. Die Abtei engagiert sich langfristig in Kultur und Tourismus (z. B. Führungen durch das Kloster, jährliche Mitorganisation der Mendel-Festspiele usw.) und ist bestrebt, das Vermächtnis Mendels zu propagieren.

Masaryk-Universität

Die Masaryk-Universität ist die zweitgrößte Universität Tschechiens und Mitglied der Compostela Group und des Utrecht Network. 1919 wurde sie in Brünn als zweite tschechische Universität gegründet und besteht heute aus zehn Fakultäten mit etwa 30.500 Studenten. Die Masaryk-Universität ist eine von mehreren Universitäten, die von CEITEC betrieben werden – einem Forschungszentrum für Grundlagen- und angewandte Forschung in den Biowissenschaften. CEITEC (Central European Institute of Technology) ist ein europäisches Forschungszentrum für Biowissenschaften, fortschrittliche Materialien und Nanotechnologien, das von einer Gruppe von Brünner Universitäten (Masaryk-Universität, Technische Universität Brünn, Mendel-Universität Brünn und Veterinärmedizinische und Pharmazeutische Universität Brünn) und Forschungseinrichtungen (Institut für Physik der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und Forschungsinstitut für Veterinärmedizin) gegründet wurde und durch die Südmährische Region sowie durch die Stadt Brünn gefördert wird.

Die Masaryk-Universität ist Gründerin des Mendel-Museums, das sich auf dem Gelände der Augustinerabtei befindet. Das Mendel-Museum der Masaryk-Universität knüpft an das Vermächtnis von G. J. Mendel an. Es ist ein Treffpunkt für Experten und ein Zentrum, um Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben der Ausstellung über G. J. Mendel organisiert das Museum auch zahlreiche Vorträge, insbesondere zur Genetik, aber auch zu anderen an der Masaryk-Universität gelehrten Fächern.

Universität für Bodenkultur Wien

Die Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) wurde 1872 als Universität für Land- und Forstwirtschaft gegründet. Die BOKU sieht ihre Verantwortung darin, auf aktuelle gesellschaftliche und ökologische Fragen und Herausforderungen zu reagieren, und deckt ein breites Feld des Managements natürlicher Ressourcen ab, von landwirtschaftlichen Fragen bis hin zur biotechnologischen Forschung, immer geleitet von den Prinzipien und der Notwendigkeit der Nachhaltigkeit. Die BOKU ist stark auf internationale Zusammenarbeit ausgerichtet und verfügt weltweit über rund 300 Partnereinrichtungen. Sie forscht und lehrt in 15 Fachbereichen und bietet derzeit 7 Bachelor-Studiengänge, 27 Master-Studiengänge und 9 Doktorandenprogramme an. Die BOKU ist im QS World University Ranking im Bereich „Land- und Forstwirtschaft unter den besten 30 Universitäten.

Universität Wien

Die Universität Wien wurde 1365 von Rudolf IV. als Alma Mater Rudolphina Vindobonensis gegründet und ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas. Das historische Hauptgebäude der Universität Wien an der Ringstraße wurde 1886 eröffnet. Heute forschen hier rund 7.400 Wissenschaftler an 20 Fakultäten und Zentren. Die Universität Wien ist somit größte Forschungs- und zugleich größte Bildungseinrichtung Österreichs. Mit 179 Vollzeitstudiengängen bietet sie ein vielfältiges Spektrum an Fachrichtungen. Die Universität Wien ist auch eine wichtige Institution für die Weiterbildung in Österreich.


Strategische Projektpartner aus Tschechien

  • Südmährische Region
  • Statutarstadt Brünn
  • Diözese Brünn
  • Mährische Galerie Brünn
  • Moravian Science Centre Brünn, Zuschussbetrieb
  • TIC BRNO, Zuschussbetrieb
  • Zentrale für Tourismus – Jižní Morava, z.s.p.o.
  • Brünner Konservatorium, Zuschussbetrieb

Strategische Projektpartner aus Österreich

  • Naturhistorisches Museum Wien
  • Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung
  • Weinviertel Tourismus


Projekt Odkaz G.J. Mendela vědě, kultuře a lidstvu je spolufinancován z prostředků programu INTERREG V-A Rakousko – Česká republika.

Web od Airshots.cz →